| Das aktuelle Wetter für
  heute auf dem "Großen Inselsberg" | 
 
 
  
   
    | 
 | 
   
    |  | 
 
 
 
 
 
  | 
 | Standort
  der Wetteraufzeichnung: Großer Inselsberg - Bergstation Skilift, 901m ü. NN
 Eine Übertragung der Wetterdaten erfolgt alle 10 Minuten.
 
 Die
  Wetteraufzeichnung erfolgt über die semiprofessionelle kabelgebundene
  Wetterstation "DAVIS Vantage Pro2" mit
  aktiver Belüftung. Zusätzlich wird über einen Solarsensor die Solarstrahlung
  (Globalstrahlung) in W/m² und somit die Sonnenscheindauer erfasst. Von
  Sonnenschein spricht man ab einer Globalstrahlung von 120 W/m² (von
  Weltorganisation für Meteorologie festgelegt)! Im Sommer erreicht die
  Globalstrahlung in Mitteleuropa ungefähr 1.000 W/m². Ist das Wetter trüb und
  bewölkt, sinkt der Wert auf unter 100 W/m². Leider kommt es auf dem "Großen Inselsberg" immer wieder vor, dass das Anemometer trotz Beheizung durch den
  extremen Standort einfriert und somit die Windgeschwindigkeit nicht mehr gemessen wird. Es ist aber nicht die
  Zeit vorhanden, in solchen Situationen regelmäßig den Reif oder das Eis vom Windrad zu entfernen!
 Bei Schneefall erfolgt eine Einschmelzung von Schnee zu Wasser, damit auch
  hier eine Messung des Niederschlages möglich ist.
  Einige Bilder zu den Wetterstationen in Bad Tabarz und
  auf dem „Großen Inselsberg“ finden Sie hier (pdf-
  Datei 500kB).
 Die Wetterdaten auf das Handy, dann QR- Code aus der pdf-Datei scannen. 
  | 
 
  | Wieviel Niederschlag im
  Winter welche Schneehöhe ergibt, ist von der Zusammensetzung der
  Schneeflocken und der Außentemperatur abhängig. Fällt 1 l/m² Niederschlag, so
  ergibt sich bei diese Niederschlagsmenge eine Neuschneehöhe von 1 - 2 cm.
  Frisch gefallener Schnee sackt aber auch recht schnell wieder in sich
  zusammen.Unter www.niederschlagsradar.de (www.dwd.de) wird im Winter
  auch ein Schneeradar angeboten:
 Schneeradar
 | 
 
  | Eine
  gute Wettervorhersage über die kommenden 4 Tage stellt Meteogroup.com für seine und
  DWD- Wetterstationen zur Verfügung. Vom 916m hohen "Großen Inselsberg" sind die nächsten offiziellen Wetterstationen:Kleiner Inselsberg (DWD- Wetterstation - 732 m.ü.NN, ca. 1 km Luftlinie vom Gr.
  Inselsberg entfernt)
 Waltershausen (DWD-
  Wetterstation 353 m.ü.NN, ca. 8 km Luftlinie vom Gr. Inselsberg entfernt)
 Ruhla (Meteomedia- Wetterstation - 436 m.ü.NN,
  ca. 8 km Luftlinie vom Gr. Inselsberg
  entfernt)
 Oberhof (Meteomedia- Wetterstation - 780 m.ü.NN,
  ca. 24 km Luftlinie vom Gr. Inselsberg
  entfernt)
 Auf Grund der Höhenlage sind die Wetterstationen auf dem "Kleinen Inselsberg" oder in Oberhof am ehesten mit dem
  "Großen Inselsberg" zu vergleichen. Bei
  den Meteomedia- Wetterstationen wird neben der
  Temperatur, der Luftfeuchte, dem Wind und dem Niederschlag auch die
  voraussichtliche Sonnenscheindauer mit angegeben!
 Das umfangreichste automatische Wetterkartensystem ist AWEKAS mit momentan über 18.000 Wetterstationen und über 8 Mill. täglichen Datenaktualisierungen (Stand Jan. 2024). 
  Für die Wetterstation "Großer Inselsberg" kann dort eine Instrumentendarstellung der Wetterwerte abgerufen werden.Eine weitere Plattform zum Austausch von privaten Wettermeldungen ist unter Wetternetzwerk.pro zu finden. Dort werden die Wetterwerte "Großer Inselsberg" ebenfalls über eine Instrumentendarstellung realisiert.
 Unter Wetter.com gibt es ebenfalls ein Netzwerk für privaten Wetterstationen. Für die Wetterstation "Großer Inselsberg" führt der Link https://netzwerk.wetter.com/ zu den Wetterwerten.
 
 In Deutschland gibt es noch einige weitere regionale Wetternetzwerke wie neuwetter.de . Dieses Netzwerk deckt in erster Linie den Norden (Niedersachsen und Schleswig-Holstein) ab. Für Thüringen gab es auch mal ein Wetternetzwerk, 
  welches aber durch die hohe Arbeitsbelastung eingestellt wurde. 
  Von
  Medeomedia wird auch eine Karte zur
  Unwettervorhersage von Deutschland und den einzelnen Bundesländern über die
  Seite www.unwetterzentrale.de erstellt. | 
 
  | Die
  Wochen- Wetteraufzeichnungen vom "Großen Inselsberg"(Aktualisierung jede Stunde)
 
  | 
 
  | Die
  Monats- Wetteraufzeichnungen vom "Großen Inselsberg"(berechnete
  Durchschnittswerte)
 
  Die
  Windrichtung wird nicht mit aufgezeichnet, da die Wetterstation standort- und geländebedingt nicht von allen Seiten
  freistehend auf dem 916m hohen "Großen Inselsberg"
  steht und dies daher die Messungen verfälschen würde. Die Bergstation des
  Skiliftes mit der Wetterstation steht 15m tiefer als der eigentliche Berg
  hoch ist. Entsprechend dem Standort befindet sich hinter der Liftstation ein
  Berghang in Südrichtung. Nur von Westen über Norden bis Osten ist durch die
  freie Lage eine Windmessung möglich. Sind Luftbewegungen aus südlicher
  Richtung vorherrschend, so kann bei dieser Lage der Wetterstation, keine
  Messung der Windrichtung und auch der exakten Windgeschwindigkeit vorgenommen
  werden. Die Wetterstation zeigt also die Windverhältnisse auf dem Skihang und nicht oben auf dem Berg an!Da die Wetterstation unbesetzt ist kann es
  vorkommen, dass gefrierender Regen oder starke Reifbildung bei Nebel das Löffelrad zur Windmessung mit einer Eis- oder Reifschicht
  überzieht. Dann kann trotz Heizung diese nicht ausreichen, das Windrad lauffähig zu halten! Bei Liftbetrieb
  wird das Eis oder der Reif vom Liftpersonal entfernt. Ist der Lift nicht in Betrieb kann es also vorkommen, dass der
  Wind durch ein sich nicht drehendes Löffelrad nicht gemessen wird!
 | 
 
  | Monatsrückblicke
  „Großer Inselsberg" ab 2011(berechnete
  Durchschnittswerte)
 01/2025, 02/2025, 03/2025, 04/2025, 05/2025, 06/202507/2025, 08/2025, 09/2025, 10/2025, 11/2025, 12/2025
 01/2024, 02/2024, 03/2024, 04/2024, 05/2024, 06/202407/2024, 08/2024, 09/2024, 10/2024, 11/2024, 12/2024
 01/2023, 02/2023, 03/2023, 04/2023, 05/2023, 06/202307/2023, 08/2023, 09/2023, 10/2023, 11/2023, 12/2023
 01/2022, 02/2022, 03/2022, 04/2022, 05/2022, 06/202207/2022, 08/2022, 09/2022, 10/2022, 11/2022, 12/2022
 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021, 05/2021, 06/202107/2021, 08/2021, 09/2021, 10/2021, 11/2021, 12/2021
 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/202007/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020
 01/2019, 02/2019, 03/2019, 04/2019, 05/2019, 06/201907/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019
 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/201807/2018, 08/2018, 09/2018, 10/2018, 11/2018, 12/2018
 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/201707/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017
 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/201607/2016, 08/2016, 09/2016, 10/2016, 11/2016, 12/2016
 01/2015, 02/2015, 03/2015, 04/2015, 05/2015, 06/201507/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015
 01/2014, 02/2014, 03/2014, 04/2014, 05/2014, 06/201407/2014, 08/2014, 09/2014, 10/2014, 11/2014, 12/2014
 01/2013, 02/2013, 03/2013, 04/2013, 05/2013, 06/201307/2013, 08/2013, 09/2013, 10/2013, 11/2013, 12/2013
 01/2012, 02/2012, 03/2012, 04/2012, 05/2012, 06/201207/2012, 08/2012, 09/2012, 10/2012, 11/2012, 12/2012
 01/2011, 02/2011, 03/2011, 04/2011, 05/2011, 06/201107/2011, 08/2011, 09/2011, 10/2011, 11/2011, 12/2011
 | 
 
  | Für einen
  Wochenrückblick bitte in folgender Form als Adresse eingeben (ab 9. Woche
  2010 möglich):Zum Beispiel:
 51. Woche 2010 - www.itk-infrarot.de/inselsberg/2010/w2010_51.gif
 02. Woche
  2011 - www.itk-infrarot.de/inselsberg/2011/w2011_02.gif
 49. Woche 2012 - www.itk-infrarot.de/inselsberg/2012/w2012_49.gif
 04. Woche 2013 - www.itk-infrarot.de/inselsberg/2013/w2013_04.gif
 01. Woche 2025 - www.itk-infrarot.de/inselsberg/w2025_01.gif
  (aktuelles Jahr)
 (Woche im aktuellen Jahr - www.itk-infrarot.de/inselsberg/Kalenderwoche)
 | 
 
  | Die
  aktuellen WebCAM - Bilder vom "Großen Inselsberg"Die Kamera ist an der Bergstation Skilift mit Blick
  Richtung Norden montiert.
 Vergrößerung bei Klick auf das Bild, Aktualisierung rund um die Uhr alle 5 Minuten.
 Die 5-Minuten Bilder 
  werden nicht gespeichert oder weiter verwendet!
 Zur Tagesübersicht stehen
  Stundenbilder und Zeitraffervideos zur Verfügung
 
 | 
 
  | 
  
  
  
  360° HD- Panorama- Kamera
        „Großer Inselsberg auf dem 21m hohen Aussichtsturm montiert
		(mit Kameramast 942m üNN)
		Interaktive Webseite bei Klick auf das Bild, Aktualisierung von Sonnenauf- bis Untergang alle 10 Minuten
 
 | 
   
    | 
    
     
      | 
      
       
        | 
		
  
  |  
  | Temperaturstatistik
  "Großer Inselsberg" für das Jahr 2025(volle
  Größe bei Klick auf die Tabelle)
 
  Grafische
  Darstellung der Temperaturwerte aus der oberen Tabelle für das Jahr 2025(volle Größe bei Klick auf die Grafik)
 MinWert, ØMinWert, Durchschnittstemperatur, ØMaxWert, MaxWert
 
  Grafik
  Durchschnittstemperatur und Niederschlag „Inselsberg“
  für das Jahr 2025(volle Größe bei Klick auf die Grafik)
 
  Grafik
  Sonnenscheindauer und Niederschlag „Inselsberg“ für
  das Jahr 2024(volle Größe bei Klick auf die Grafik)
 Nach der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) spricht man von Sonnenschein
  ab einer Globalstrahlung von 120W/m²!
 
  Tabellarische
  Auflistung von Niederschlag und Sonnenscheindauer „Inselsberg“
  Jahr 2024(volle Größe bei Klick auf die Grafik)
 
  
 
 Die
  Standardabweichungen von Temperatur, dem Niederschlag und den Sonnenstunden
  wird aus den gemessenen Werten der Wetterstation vom „Großen Inselsberg“ und den Mittelwerten vom DWD aus 29 Jahren
  ermittelt. Die Mittelwerte vom DWD finden Sie hier (pdf-
  Datei 500kB). Jahresverteilungsgrafiken
  „Großer Inselsberg“ 2025:Temperatur,
  Luftfeuchte, Luftdruck, Wind,
  Windböen, Niederschlag,
  Solarstrahlung (Ø + max), Sonnenschein
 Minimal-
  Maximalwerte auf dem "Großen Inselsberg"
  für das Jahr 2025
 Sonne
  / Mond- Auf- und Untergang
 |  Rückblicke Jahresstatistiken (pro Jahr erstellt
aus ca. 260.000 Messwerten):- Jahresstatistiken für
das Jahr 2024
 - Jahresstatistiken für
das Jahr 2023
 - Jahresstatistiken für
das Jahr 2022
 - Jahresstatistiken für
das Jahr 2021
 - Jahresstatistiken für
das Jahr 2020
 - Jahresstatistiken für
das Jahr 2019
 - Jahresstatistiken für
das Jahr 2018
 - Jahresstatistiken für
das Jahr 2017
 - Jahresstatistiken für
das Jahr 2016
 - Jahresstatistiken für
das Jahr 2015
 - Jahresstatistiken für
das Jahr 2014
 - Jahresstatistiken für
das Jahr 2013
 - Jahresstatistiken für
das Jahr 2012
 - Jahresstatistiken für
das Jahr 2011
 Für die Wetterdaten wird keine Haftung übernommen!Einbindung der Wetterdaten auf die eigene
Webseite nur unter Angabe und Verlinkung auf www.ITK-MESSTECHNIK.de
 
 Zur Startseitezur
Tabarz Seite zurück
 Kontakt und InformationsmaterialITK.S.KRUELL@t-online.de
 Wir
freuen uns über Ihr Interesse !
 |  |