Schematischer Rohrquerschnitt durch den zu
untersuchenden Tunnel. Zwischen der Rohrsohle des Betonrohres DN 1000 und den aufgehängten Heizleitungen KMR
DN 250/400 waren nur 35cm Platz vorhanden.
|

Mittels Fahrwagen und integrierter Infrarot- sowie
Videokamera sollte ein 134m langer Fernwärmetunnel befahren werden. Der
Vor- und Rücklauf der Heizleitung war in einem Betonrohr aufgehängt,
welches ca. 8m unter der Erdoberfläche lag und über eine Einstiegsöffnung
von beiden Seiten zugänglich war. Das Betonrohr besaß dabei eine Steigung
von 9%. Von der Talsohle des 100cm Betonrohres bis zu den beiden
Heizleitungen waren nur 35cm Platz (s. obere schematische Darstellung).
Die Stadtwerke wollten die Verlegung der Rohre und die Isolierung
überprüft haben. Fahrbare Kanalinspektionskameras gibt es seit langem;
die Kombination von Video und gleichzeitigen Infrarotaufnahmen ist neu.
In Zusammenarbeit mit den Firmen FLIR Systems GmbH aus Frankfurt und der
Firma GeHa-tech, Rohr und Kanaltechnik aus
Dortmund wurde ein ferngesteuerter Fahrwagen entwickelt, welcher eine
Infrarot- sowie eine Videokamera durch das zu untersuchende Rohr bewegte.
Das Infrarotbild wie auch das Videobild wurden aufgezeichnet. Aus beiden,
vor Ort entstandenen Videos, wurden ein Video mit einer Bild in Bild
Darstellung erstellt. Die Länge des Videos betrug ca. 20 min, wobei die
eigentliche Rohrbefahrung einer Zeit von ca. 15
min entsprach. Das Infrarot- wie auch das Videobild wurden mittels Kabel
übertragen. Zusätzlich speicherte die Infrarotkamera aller 10 Sekunden
ein digitales Infrarotbild, welches der Auswertung diente.
|

|
. . . . . . . .
|

|
Fahrwagen
mit Infrarotkamera und schwenkbarem Videokopf sowie Beleuchtung
|
Fahrwagen mit Infrarot - und Videokamera im Rohr
eingesetzt, kurz vor der Befahrung
|
|
|
|
|
|
An dieser Stelle, ca. 10 m vor dem Ende des Betonrohres
im oberen Bereich des Tunnels, ist die größte Temperatur der gesamten
Fernwärmeleitung mit 32,6°C gemessen worden. Während der Messung besaß
das Wasser in der Heizleitung eine Vorlauftemperatur von 110°C. Der
arithmetische Mittelwert der Innentemperatur des Betonrohres liegt hier
bei 24,2°C. Schwachstellen wurden allerdings keine festgestellt. In der
Grafik sind die Temperaturen des 134m langen Fernwärmetunnels
aufgezeichnet. Die rote Linie zeigt die Maximaltemperatur der
Heizleitung, während die blaue Linie die Innentemperatur des Tunnels
wiedergibt.
|
Die untere Bild in Bild Darstellung
entspricht der Darstellung, wie sie ebenfalls im Video verwendet wurde

Einen Zeitungsartikels zur Anwendung der
Infrarotmessungen in der Industrie, wie er in der Fachzeitschrift
"MM Maschinenmarkt" Heft 8/2004 - Vogel Industrie Medien
erschienen ist, können Sie sich hier als pdf-
Datei herunterladen: Zeitungsartikel
IR-Messungen in der Industrie.pdf (666 KB).
|
|