| 
    
     
      | Gemäß Dienstleistungsbestellung sollte eine Spindel
      im Versuchsfeld thermografisch untersucht werden. Da es sich hier um eine
      über 20 Jahre alte Untersuchung handelt, wurde eine Kameratechnik nach
      dem damaligen "Stand der Technik" mit einer Bildpunktanzahl von
      nur 140x140 Bildpunkten eingesetzt. Heutige Untersuchungen werden in
      ihrer Darstellung bedeutend detailreicher, da die Anzahl der Messpunkte bei modernen hochwertigen Infrarotsystemen
      bedeutend größer geworden sind (Faktor 15,6 - 19.600 Messpunkte
      zu 307.200 Messpunkte).Durch eine ungünstige Anordnung der Kühlkanäle entstehen am Umfang der
      Spindel Temperaturunterschiede, welche zu einem Verzug der Spindel
      führen. Im nachfolgenden sind die Infrarotbilder dieser Spindel nach 80
      Minuten Laufzeit aufgezeichnet. Um die Temperaturen auf dem gesamten
      Umfang der Spindel zu erfassen, wurden die Infrarotaufnahmen von 4 Seiten
      gespeichert. Eine Erfassung der gesamten Spindeloberfläche ist somit
      garantiert. Um die Bilder miteinander vergleichen zu können, wurden sie
      einheitlich im Temperaturbereich von 25,0°C bis 45,0°C dargestellt. Nach
      diesen Aufnahmen und der nachfolgenden Auswertung konnten gezielt
      konstruktive Veränderungen an der Spindel vorgenommen werden, welche zu
      gleichmäßigen Temperaturen der Spindel nach den Messungen führten. Einer
      unterschiedlich starken Ausdehnung, die sich in einem Verbiegen der
      Spindel zeigte, konnte so entgegengewirkt werden.
 Messobjekt :
      SpindelLaufzeit : 80 min bei n = 30.000 min -1
 IR - Darstellung im Temperaturbereich von 25,0°C bis 45,0°C
 |    
    
     
      | Aufnahmeposition 1 | Aufnahmeposition 2 | Aufnahmeposition 3 | Aufnahmeposition 4 |  
      | 
 | 
 | 
 | 
 |  Temperatur - 3D - Ansicht   
    
     
      | grafische
      Darstellung der Spindeltemperaturen Die
      grafische Temperaturdarstellung der Spindel wurde entsprechend der weiß
      eingezeichneten Schnittlinie des IR- Bildes vorgenommen. Dabei wurden die
      Laufzeiten 0, 5, 10,
      15 und 80
      min ausgewählt. Die Temperaturlinie von z.B. 15 min Laufzeit setzt sich,
      wie auch alle anderen Temperaturlinien, aus 80 Temperaturwerten des
      Umfanges der Spindel zusammen. Auf 360° verteilt, wurde somit aller 4,5°
      ein Temperaturwert aus den IR- Bildern entnommen.Die unterschiedliche Erwärmung, hervorgerufen durch die ungünstige Anordnung
      der Kühlkanäle, ist in den IR- Bildern, wie auch in der Grafik deutlich
      zu erkennen.
 |   |   
 |    
 Einen Zeitungsartikels zur Anwendung der
    Infrarotmessungen in der Industrie, wie er in der Fachzeitschrift "MM
    Maschinenmarkt" Heft 8/2004 - Vogel Industrie Medien erschienen ist,
    können Sie sich hier als pdf- Datei herunterladen:
    Zeitungsartikel
    IR-Messungen in der Industrie.pdf (666 KB). Dieses Beispiel finden Sie
    dort ebenfalls erläutert. |